Montag, 20.01.2025

Was ist die Bedeutung von ‚geschasst‘? Erklärung und Definition

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://leipziger-presse.de
Ihre Stimme aus der Region, Ihr Blick auf die Welt

Der Begriff ‚geschasst‘ ist eine umgangssprachliche und lockere Bezeichnung, die im Deutschen als Synonym für ‚entlassen‘, ‚vertreiben‘ oder ‚geschmissen‘ verwendet wird. Seine Bedeutungen reichen von einer milden Beschimpfung bis zu einem ernsthaften Kündigungsgrund. Der Begriff stammt vom französischen Wort ‚chasser‘ ab, welches ‚jagen‘ oder ‚vertreiben‘ bedeutet. In der Alltagssprache begegnet man ‚geschasst‘ oft, wenn es darum geht, jemanden informell aus einer Gruppe zu entfernen oder ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Grammatisch ist ‚geschasst‘ das Partizip Perfekt des Verbs ’schassen‘, das ebenfalls umgangssprachlich für das Entlassen genutzt wird. Die Aussprache orientiert sich an den üblichen deutschen phonologischen Regeln, und in der deklinierten Form bleibt ‚geschasst‘ unverändert. Die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs sind insbesondere im Kontext von Kündigungen und zwischenmenschlichen Beziehungen von großer Bedeutung, besonders in Situationen, in denen jemand unerwünscht ist.

Herkunft des Begriffs ‚geschasst‘

Die Herkunft des Begriffs ‚geschasst‘ ist eng mit der Etymologie des Wortes verbunden. Abgeleitet von dem Verb ’schassen‘, welches schimpflich entlassen oder ausgeschlossen bedeutet, fand der Begriff insbesondere in der politischen und kirchlichen Sprache Verwendung. ‚Geschasst‘ hat seine Wurzeln im Französischen ‚chasser‘, was so viel wie jagen oder vertreiben bedeutet. Die Wortbildung lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als der Begriff zunehmend in der deutschen Umgangssprache auftauchte. In diesem Zusammenhang wurden Personen, die aus einer Institution oder Gesellschaft ausgeschlossen wurden, oft als ‚geschasst‘ bezeichnet. Wolfgang Pfeifer, ein renommierter Lexikograf, führt in seinem Etymologischen Wörterbuch die enge Verbindung zwischen dem Begriff und dem Status einer Person in Ungnade oder infolge eines Fehlers auf. ‚Geschasst‘ vermittelt somit nicht nur die Idee des Ausschlusses, sondern reflektiert auch die soziale Dynamik, die mit der Bewertung von Personen in Machtstrukturen verbunden ist. Die Verwendung des Begriffs verdeutlicht damit den Einfluss von Sprache auf gesellschaftliche Hierarchien.

Verwendung in Politik und Kirche

In verschiedenen historischen Konstellationen ist der Begriff ‚geschasst‘ sowohl in der Politik als auch in der Kirche von Bedeutung. Politisch wird er häufig verwendet, um Personen zu beschreiben, die aufgrund von Machtverschiebungen oder innerparteilichen Konflikten aus ihren Ämtern entfernt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verfassung von Demokratien, in denen durch Gesetze eine verfassungsmäßige Trennung von Macht und Einfluss vorgegeben ist, was dazu führen kann, dass Akteure politisch ‚geschasst‘ werden, wenn sie den Erwartungen nicht entsprechen.

In der Kirche spielt ‚geschasst‘ ebenfalls eine Rolle, insbesondere im Kontext der Säkularisierung und der Religionspädagogik. Der Religionswissenschaftler Rolf Schieder und der Kirchenexperte Carsten Frerk haben in ihren Arbeiten den Einfluss der Säkularisierung auf kirchliche Strukturen hervorgehoben, der dazu führt, dass auch Geistliche und Kirchenträger ‚geschasst‘ werden können, wenn sie nicht den veränderten gesellschaftlichen Normen und Werten entsprechen. Dadurch zeigt sich, dass der Begriff eine weitreichende Anwendung findet, die eng mit den Veränderungen in Gesellschaft und deren Ultraprofessionalisierung verbunden ist.

Grammatik und Wortbildung von ‚geschasst‘

Das Wort ‚geschasst‘ ist das Partizip II des Verbs ‚chassen‘, welches vor allem in der Schweiz verwendet wird. Die Wortbildung lässt sich als eine informelle Variante des Begriffs ‚entlassen‘ oder ‚kündigen‘ verstehen. In der Alltagssprache wird ‚geschasst‘ oft im Zusammenhang mit der Kündigung von Arbeitsplätzen benutzt, was insbesondere in politischen Diskussionen an Bedeutung gewonnen hat. Die Aussprache des Begriffs erfolgt als [‚ɡəˈʃast‘], wobei der Ursprung in der schweizerdeutschen Grammatik verankert ist. Beispielsätze wie ‚Er wurde gestern geschasst‘ verdeutlichen die Anwendung im alltäglichen Sprachgebrauch. Die Verwendung von ‚geschasst‘ ist nicht nur auf die Arbeitswelt beschränkt, sondern findet auch Anwendung in anderen gesellschaftlichen Bereichen, wie beispielsweise in der Kirche. Hier kann es bedeuten, dass jemand von einer Position entlassen wurde. Insgesamt spiegelt die Wortbildung von ‚geschasst‘ die informellen Sprachgewohnheiten wider und zeigt auf, wie Sprache in unterschiedlichen Kontexten eine sich entwickelnde Bedeutung annehmen kann.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles