Der Name SXTN steht für ein prägnantes und unverwechselbares Rap-Duo aus Berlin, das aus den Künstlerinnen Juju, bürgerlich Judith Wessendorf, und Nura, bürgerlich Nura Habib Omer, besteht. Der Name selbst hat eine provokante Konnotation und spielt mit den gesellschaftlichen Tabus, die besonders im Hip-Hop oft thematisiert werden. SXTN ist nicht nur ein Markenzeichen, sondern auch eine Botschaft, die die Stärke und Unabhängigkeit der beiden Künstlerinnen hervorhebt.
In ihren Texten thematisieren Juju und Nura häufig persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Herausforderungen, was ihnen sowohl in der deutschen Rapszene als auch überregional Beachtung geschenkt hat. Ihre provokanten Texte behandeln Themen wie Sexualität, Identität und soziale Ungerechtigkeiten. Nach der Trennung des Duos haben beide Künstlerinnen erfolgreich Solo-Projekte gestartet und ihre individuellen Stile weiterentwickelt. Nura, die ursprünglich aus Saudi-Arabien stammt, und Juju haben sich in der dynamischen Ausbildungslandschaft von Berlin als feste Größen etabliert. Ihre Musik ist auf Plattformen wie Apple Music zu finden und spricht eine breit gefächerte Zielgruppe an, die eine neue Perspektive auf den deutschen Hip-Hop sucht.
Die Gründung des Duos und erste Erfolge
SXTN wurde 2014 von den Rapperinnen Judith Wessendorf, besser bekannt als Juju, und Nura Habib Omer in Berlin gegründet. Das Duo erlangte schnell Aufmerksamkeit in der deutschen Rap-Szene und füllte eine Lücke mit ihren provokanten Texten, die Themen wie das Leben am Limit und die Herausforderungen moderner Frauen thematisierten. Als innovative Stimme im Hip-Hop brachten SXTN frischen Wind in die Musiklandschaft, die bis dahin stark von männlichen Künstlern dominiert war. Ihre energiegeladenen Auftritte und die eingängigen Beats zogen schnell eine breite Fangemeinde an. Durch ihren einzigartigen Stil und ihre unverblümte Herangehensweise an persönliche Themen schafften es Juju und Nura, den Rap für ein jüngeres Publikum zugänglicher zu machen. SXTN wurde somit nicht nur zu einem Symbol für weibliche Power im deutschen Hip-Hop, sondern auch zu einer Band, die mit ihren Texten gesellschaftliche Diskussionen anregte und neue Maßstäbe für Rapperinnen setzte.
Provokante Texte und kulturelle Reaktionen
Provokante Texte zeichnen das Schaffen des deutschen Hip-Hop-Duos SXTN aus, das mit seinen klaren Aussagen und dem Mut zur Provokation neue Maßstäbe setzt. Juju und Nura, die herausragenden Köpfe hinter SXTN, thematisieren in ihren Songs Themen wie Identität, Rassenstolz und den Widerstand gegen Rassismus. Durch ihre Musik brechen sie mit Stereotypen und bringen die Erfahrungen der Künstler in den Vordergrund, die sowohl schwarz als auch von sozialen Herausforderungen geprägt sind. Ihre Texte reflektieren nicht nur persönliche Erlebnisse, sondern schaffen auch einen Raum für einen kritischen Dialog über gesellschaftliche Normen und Diskriminierung. Songs wie ‚Leben am Limit‘ zeigen die drängenden Fragen, mit denen viele Jugendliche konfrontiert sind, und ermutigen dazu, sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren. Die provokante Herangehensweise von SXTN hat nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern auch eine Vielzahl von Reaktionen in der Kultur ausgelöst. Die umstrittenen Inhalte fördern die Auseinandersetzung mit den Themen, die in der Musik und darüber hinaus präsent sind.
Trennung und Solo-Karrieren von Juju und Nura
Die Trennung von Juju und Nura hat im Rap Game für Aufsehen gesorgt und viele Fans hinterlassen, die die beiden Künstlerinnen vermissen. Nach dem großen Erfolg mit SXTN, den sie mit Tracks wie „Bling Bling“ und Kollaborationen mit Capital Bra erzielt haben, entschieden sich die beiden für unterschiedliche Wege. In einem Interview äußerten sich Juju und Nura zu den Gründen dieser Trennung, die teilweise auf persönliche Differenzen und künstlerische Differenzen zurückzuführen sind, während das Thema Beef zwischen den beiden im Raum steht. Inhaltlich legten sie jedoch Wert darauf, sich gegenseitig Respekt zu zollen. Juju verzeichnete bald nach der Trennung Erfolge als Solokünstlerin, während Nura ebenfalls ihre Karriere in die eigenen Hände nahm und neue musikalische Wege beschritt. Beide erreichen mittlerweile den Diamant-Status mit ihren Projekten und zeigen, dass sie nicht nur als Duo, sondern auch als Einzelkünstlerinnen im Rap Game bestehen können. Dennoch bleibt die Frage offen, ob eine Reunion in der Zukunft möglich ist, vor allem wenn man an den Support von Künstlerkollegen wie Henning May zurückdenkt.
