Dienstag, 21.01.2025

Spannmann Bedeutung: Was steckt hinter diesem Begriff?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://leipziger-presse.de
Ihre Stimme aus der Region, Ihr Blick auf die Welt

Der Begriff ‚Spannmann‘ hat seine Wurzeln in der spätfeudalistischen Gesellschaftsstruktur, insbesondere im Ruhrgebiet, und verweist auf verschiedene gesellschaftliche Funktionen. In der Landwirtschaft und im Bergbau war ein Spannmann häufig als Hilfsarbeiter tätig, der sich um die Spannverhältnisse kümmerte. Darüber hinaus fand der Begriff auch in der Gaunersprache Verwendung, wo er kriminelle Überfälle und illegale Aktivitäten kennzeichnete. Das Wort ‚Spann‘ kann zusätzlich auf ein Volumenmaß für Getreide und Trockenwaren hinweisen, was die vielseitige Bedeutung des Begriffs unterstreicht. In der modernen Cannabis-Kultur ist der Spannmann ebenfalls relevant, besonders in Bezug auf den Konsum und Genuss von Cannabisprodukten. Hierbei wird häufig die Zahl 420 erwähnt, die von Cannabis-Enthusiasten als Symbol für die Legalisierung und Regulierung des Konsums gilt. Diese Akzeptanz hat dazu geführt, dass der Begriff Spannmann in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird, von dem historischen Bezug im Bergbau bis hin zu aktuellen Diskussionen rund um die Cannabispolitik und dem Einfluss von Akteuren, den sogenannten ‚Filzokraten‘, auf relevanten Posten, wie beispielsweise in der A7.

Der Spannmann im Ruhrgebiet erklärt

Im Kontext des Ruhrgebiets steht der Begriff „Spannmann“ in engem Zusammenhang mit der Bergbauindustrie und der spätfeudalistischen Gesellschaftsstruktur des 18. Jahrhunderts. In dieser Region, die bekannt ist für ihre Kohlevorkommen, war der Spannmann oft als ungelernter Hilfsarbeiter unterwegs, der in der Arbeitsteilung als Zuarbeiter fungierte. Oberflächlich betrachtet könnte man den Spannmann als einen einfachen Arbeiter betrachten, doch hinter diesem Begriff verbirgt sich eine komplexe Realität, in der Agrarwirtschaft und Bergbau miteinander verwoben sind.

Das Ruhrgebiet, einst ein Zentrum der Kohleförderung, zog viele Arbeiter aus dem Rheinland und Norddeutschland an, die in der Industrie ihre Existenzsuchten. Angst vor Beleidigungen und soziale Hierarchien prägten das alltägliche Leben der Spannmänner, die nicht selten unter den Machenschaften der sogenannten Filzokraten, mächtigen Figuren der damaligen Wirtschaft, litten. Diese komplexen Verhältnisse wurden auch in der Sprache der Arbeiter reflektiert.

Zudem war der Begriff Spannmann nicht nur auf den Bergbau beschränkt, sondern erstreckte sich auch auf die Agrarwirtschaft, wo Spannmannen für die Ernte von Getreide und anderen Produkten verantwortlich waren. Insgesamt zeigt die Bedeutung des Spannmanns im Ruhrgebiet, wie Arbeit, Identität und soziale Strukturen miteinander verkettet sind.

Historische Verwendung im Bergbau

Der Begriff Spannmann hat historische Wurzeln im Bergbau, wo er eine bedeutende Rolle für Hilfsarbeiter und deren Funktionen spielte. Im Kontext des historischen Erzbergbaus, besonders im Herzogtum Braunschweig und im Ruhrgebiet, war der Spannmann oft für wichtige Aufgaben im Untertagebetrieb verantwortlich. Diese Männer führten nicht nur körperliche Arbeit aus, sondern waren ebenfalls in der Lage, Dinge wie Längenmaß und Volumenmaß zu vermessen, welche für den Abbau von Materialien wie Kohle und Getreide unverzichtbar waren. In der Bergmannssprache, die eine eigene Fachsprache mit spezifischen bergmänischen Begriffen umfasst, war der Spannmann ein Teil des täglichen Betriebs und trug zur Effizienz und Organisation der Arbeit unter Tage bei. Aberglaube und Überzeugungen spielten auch eine Rolle, da Spannen oft mit Unheil in Verbindung gebracht wurde – nicht selten, dass Frauen Ängste hegten, ihre Männer könnten in den tiefen Schächten des Bergwerks zu Schaden kommen. Die Rolle des Spannmanns verdeutlicht nicht nur die schwere körperliche Arbeit im Bergbau, sondern auch das enge Zusammenspiel von Tradition und Alltagspraktiken in dieser speziellen Branche.

Spannmann in der Gaunersprache

In der Gaunersprache bezeichnet der Begriff „Spannmann“ einen Aufpasser oder Wächter, der in der Unterwelt agiert. Diese Sondersprache, auch bekannt als Rotwelsch, ist ein geheimer Wortschatz, der oft rund um illegale Aktivitäten wie Überfälle verwendet wird. Spannmänner waren zumeist Hilfsarbeiter in verschiedenen Branchen, darunter auch Landwirtschaft und Bergbau. Sie agierten als „Wolf unter Wölfen“, um ihre Brüder und Komplizen vor Gefahren zu warnen.
Ein weiterer interessanter Aspekt des Begriffs liegt im etymologischen Zusammenhang mit „Spann“, was in der Gaunersprache als Volumenmaß für Getreide oder Kohle verstanden wird. Diese Bedeutungen verdeutlichen, wie vielseitig der Begriff „spannmann bedeutung“ ist, und wie er sowohl in der deutschen Gaunersprache als auch in vielen anderen Kontexten verwendet wird. Die Brüder Grimm sammelten viele dieser Ausdrücke, wodurch die Resonanz und Bedeutung solcher Begriffe in der deutschen Kultur gewachsen ist.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles